Glücksspiel war während der Sowjetunion völlig illegal. Aber 1988 hob die Regierung das Verbot auf und erließ die erste Glücksspielgesetzgebung. Dies ebnete den Weg für Spielautomaten in Moskau. Alle Arten von Wetten wurden in Russland nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 legal.
Im Jahr 2006 sah die russische Regierung jedoch die Notwendigkeit, die Glücksspielindustrie zu kontrollieren. Ein Dekret zum Verbot aller Formen von Online-Wetten wurde erlassen. Es stellte sich als schwerer Schlag für russische Sportwetten heraus, da russische Spieler zu den aktivsten Kunden in der Online-Sportwettenszene gehörten.
Im Jahr 2009 wurde Offline-Glücksspieleinrichtungen eine weitere Beschränkung auferlegt. Wetten durften nur von staatlich akkreditierten Wettunternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus waren Sportwetten nur in Krasnodar Krai, Primorsky Krai, Altai Krai und Kaliningrad Oblast erlaubt. Das Glücksspiel wurde 2012 vom Obersten Gerichtshof Russlands weiter reguliert. Lokale Internetanbieter wurden angewiesen, Online-Wettplattformen für Russen zu schließen.
Die Aufsichtsbehörde von Roskomnadzor wurde beauftragt, illegale Internetwetten aufzuspüren. Alle illegalen Glücksspiel-Websites sollten aufgelistet und gesperrt werden, damit russische Spieler nicht darauf zugreifen können. Dennoch verstieß dieser Befehl gegen die Rechtsusancen russischer Internetprovider; daher protestierten sie heftig. Ungeachtet dessen blieb die Regierung selbstbewusst und drohte, die Lizenzen von ISPs zu annullieren, die die Anordnung ablehnen wollten.
Wetten heutzutage in Russland
Die vier oben genannten Regionen sind heute das wichtigste Zentrum für Sportwetten in Russland. Die überwiegende Mehrheit der russischen Sportwetter bevorzugt Online-Sportwetten, die bundesweit erhältlich sind. Alle Spieler müssen 18 Jahre oder älter sein, um auf Sportwetten zu wetten.
Die 2020 eingeführte Glücksspielgesetzgebung konzentrierte sich auf Wetten auf Sportveranstaltungen. Es erlaubte ausländischen Online-Buchmachern, in Russland zu operieren, aber die Wetten müssen besteuert werden. Darüber hinaus müssen solche Wetten mit russischen Spielen in Verbindung gebracht werden. Aber diese Regel scheint eher auf die Buchmacher als auf die Spieler abzuzielen.
Ab 2021 muss jede ausländische Sportwettenseite, die russischen Einwohnern dient, viermal jährlich mindestens 5 % ihrer Bruttospielerträge zahlen. Der Erlös geht an Sportorganisationen in Russland. Es gibt eine grundlegende Bedingung, damit ein lizenziertes Offshore-Sportwetten in Russland betrieben werden kann: Das Vermögen muss mindestens 130 Millionen US-Dollar wert sein.
Die russische Premier League ist eine große Attraktion in der Sportwetten-Arena. Auch hier kann Russland einige renommierte Fußballvereine in der EU-Region vorweisen. Legale Buchmacher bieten eine Vielzahl von Wettarten, Quoten und Wettlinien an. Die Websites sind unabhängig von gesetzlichen Beschränkungen überall im Land zugänglich.
Der bedeutendste Vorteil von Online-Wetten ist, dass die Spieler nicht nach einem landgestützten Betreiber suchen müssen. Alles, was sie tun müssen, ist sich anzumelden, etwas Geld einzuzahlen und Wetten bequem von zu Hause aus zu platzieren. Diese Plattformen sind für Mobilgeräte optimiert, um das Spielen unterwegs bequem zu machen.