Die beliebtesten Buchmacher in Schweiz

Die Schweiz ist ein mitteleuropäisches Land, das für seine robuste Wirtschaft und seine Politik der bewaffneten Neutralität bekannt ist. Das Land hat 26 Kantone. Jeder Kanton ist in fast allen Lebensbereichen unabhängig vom anderen. Im Sportbereich sind Fußball (Fußball) und Tennis im Land sehr beliebt. Genau wie Sport sind auch Wetten in der Schweiz sehr beliebt.

Im Juni 2018 hat die Schweizer Regierung eine Volksabstimmung zur Regulierung des Glücksspiels durchgeführt, der die Bürger zugestimmt haben. Wetten in der Schweiz besteht aus stationären Wettbüros und Online-Sites. Die regulierten Wettprodukte sind hier Pferderennen, Lotterien, Sportwetten und Spielotheken.

Die beliebtesten Buchmacher in Schweiz
Alles, was Sie über Wetten in der Schweiz wissen müssen

Alles, was Sie über Wetten in der Schweiz wissen müssen

Bevor man in der Schweiz in den Wettrausch gerät, muss man sich mit Glücksspielgesetzen vertraut machen, um nicht auf die falsche Seite der staatlichen Bestimmungen zu geraten. Das gesetzliche Glücksspielalter in der Schweiz beträgt 18 Jahre. Die Eidgenössische Glücksspielaufsicht, die designierte Glücksspielbehörde in der Schweiz, setzt diese Anforderung durch.

Da jeder Kanton unabhängig ist, obliegt es jedem Kanton, das Wettgeschäft zu beaufsichtigen und Konzessionen zu erteilen. Es ist wichtig, eine lizenzierte Wettseite zu finden, um das Wetten zu üben. Dies ist auf eine Anweisung für Internetdienstanbieter zurückzuführen, den Zugang zu allen nicht lizenzierten Wettseiten zu sperren.

Alles, was Sie über Wetten in der Schweiz wissen müssen
Die Lieblingssportarten der Schweizer Spieler zum Wetten

Die Lieblingssportarten der Schweizer Spieler zum Wetten

Die Mehrheit der Menschen in der Schweiz treibt regelmässig Sport. Das Platzieren einer Wette beim Zuschauen ist eine aufregende Aktivität für Sportliebhaber. Wetten ist vor allem dann, wenn man sich ein knappes Spiel fast am Ende ansieht. Jeder feuert sein Team an, sein Bestes zu geben, um zu gewinnen und vielleicht seine Vorhersage zu beweisen. Hier sind einige der Sportspieler in der Schweiz, die gerne wetten.

Fussball)

Wie der Großteil Europas lieben viele Schweizer Fußball. Spieler platzieren gerne Wetten am Wochenende, wenn viele Spiele gespielt werden. Es ist immer spannend, ein Fußballspiel zu sehen und dabei vielleicht eine Live-Wette zu platzieren.

Basketball

International Basketball Der Hauptsitz des Verbandes befindet sich in Mies, Schweiz. Das Land ist eines der Gründungsmitglieder der Organisation. Das Land war einst eine wichtige Kraft bei den internationalen Basketballturnieren. Obwohl sie nicht mehr so gut sind wie vor einigen Jahren, lieben die Leute den Sport immer noch. In der Schweiz gibt es immer noch viele Menschen, die auf Basketball wetten.

Tennis

Die Schweizer Spieler Stan Wawrinka, Martina Hingis und Roger Federer haben sich gut geschlagen Tennis in den letzten Jahrzehnten. Jeder dieser Schweizer Tennisspieler hat einen Grand-Slam-Einzeltitel. Die Leistung dieser Starspieler hat dazu geführt, dass die Menschen in der Schweiz den Sport lieben und sogar Wetten darauf platzieren.

Die Lieblingssportarten der Schweizer Spieler zum Wetten
Zahlungsmethoden in der Schweiz

Zahlungsmethoden in der Schweiz

Die Schweizer Behörden haben keine Regeln erlassen, um lokale Banken daran zu hindern, Online-Transaktionen durchzuführen. Hier sind einige der Einzahlungsmethoden, die von Wettanbietern akzeptiert werden in der Schweiz.

  • Neteller: Dieses E-Wallet wurde im Jahr 2000 eingeführt. Dies ist eine beliebte Option für Wettende auf der ganzen Welt, da es mit den meisten Online-Wettseiten kompatibel ist. Spieler lieben Neteller aufgrund seiner Fähigkeit, sofortige Einzahlungen auf Wettkonten vorzunehmen. Dies ist eine günstige Option für jeden Spieler, der an Live-Wetten teilnehmen möchte.

  • Bitcoin: Die Währung des Internets ist die moderne Art, Ein- und Auszahlungen auf Wettseiten durchzuführen. Es ist die führende Kryptowährung der Welt. Viele Spieler auf der Welt bevorzugen die Verwendung von Bitcoin aufgrund seiner zugesicherten Sicherheit und Anonymität bei der Durchführung von Transaktionen. Auf diese Weise sind die Karten- und Bankdaten eines Spielers bei Online-Transaktionen geschützt.

  • MasterCard: MasterCard verarbeitet jeden Tag Millionen von Transaktionen. Es wird häufig von Spielern verwendet, um Online-Transaktionen auf Wett-Websites durchzuführen. Debit- und Kreditkarten von MasterCard gehören aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Verfügbarkeit zu den am häufigsten verwendeten Zahlungsmethoden. Einer der Vorteile der Verwendung von MasterCard auf Online-Wettseiten ist das Sicherheitsniveau, das es bietet.

Zahlungsmethoden in der Schweiz
Geschichte des Wettens in der Schweiz

Geschichte des Wettens in der Schweiz

Wetten war und ist immer noch eine unterhaltsame Aktivität, die während des Sports ausgeübt wird. Die Leute haben Wetten auf ihre platziert beste Pferde und Teams zu gewinnen. Dies machte es spannender, ein Ereignis zu verfolgen. Der Nervenkitzel, eine korrekte Vorhersage zu haben, kann nie vermieden werden. Nach einer erfolgreichen Wette fühlt man sich wie ein Gott. In der Schweiz war das Wetten auf alle Sportarten bis 1921 legal. Alle Arten von Glücksspielen wurden in der Schweiz 1921 offiziell verboten. Das Verbot blieb bis 1993 in Kraft.

Die neue Gesetzgebung hat das Verbot nie vollständig aufgehoben. Nur Spielothek-Glücksspiele mit begrenzten Einsätzen waren erlaubt. Das Casinogesetz wurde später im Jahr 1998 verabschiedet. Landbasierte Spielotheken durften dann Glücksspieldienste für Kunden anbieten. Wettern in der Schweiz wurde die Freiheit gegeben, beim Spielen in Spielotheken mit unbegrenzten Einsätzen zu wetten. Die neuen Gesetze lockten viele Menschen zum Glücksspiel.

Derzeit nimmt etwa ein Fünftel der Bevölkerung aktiv an Glücksspielaktivitäten teil. Die Zahl der am Glücksspiel beteiligten Personen nimmt jedes Mal zu, wenn günstige Gesetze verabschiedet werden. Das Gesetz von 1998 war nur der Anfang einer besseren Zukunft für das Glücksspiel. Die Technologie hat sich weitgehend verbessert und die Regierungen dazu gedrängt, Gesetze zu verabschieden, die neue Wettmodelle akzeptieren. Zum Beispiel bevorzugen viele Menschen das Online-Glücksspiel gegenüber dem landgestützten Glücksspiel, das im Gesetz von 1998 nicht erlaubt war.

Wetten heute in der Schweiz

Heutzutage können Wetten von überall auf der Welt ausgeübt werden, solange man mit dem Internet verbunden ist. Enorme technologische Verbesserungen haben zu einem besseren Zugang zu Wettplattformen geführt. Spieler können jetzt an eSport-Wetten und lokalen Sportwetten teilnehmen. Die Online-Glücksspielgesetze in der Schweiz wurden 2013 nach einer Überprüfung durch die Schweizer Regulierungsbehörde verbessert.

Jedoch, Online-Spielotheken und Online-Glücksspiele sind in der Schweiz technisch illegal. Dennoch ist die Schweiz nicht in der Lage, ein Verbot von Online-Glücksspielen wirksam durchzusetzen. Spieler aus der Schweiz werden ermutigt, legale internationale Wettseiten zu nutzen, um Ärger mit der Regierung vollständig zu vermeiden.

Personen, die auf nicht lizenzierten Wettseiten wetten, wird empfohlen, solche Praktiken zu stoppen oder ein virtuelles privates Netzwerk zu verwenden, um die falsche Seite der Autorität zu vermeiden. Die meisten Online-Wettseiten in der Schweiz verfügen über gültige Online-Glücksspiellizenzen der maltesischen Glücksspielbehörde oder der britischen Glücksspielkommission. Spielern wird empfohlen, Online-Wettseiten mit solchen Lizenzen zu verwenden.

Solange eine Online-Wettseite über eine gültige Online-Glücksspiellizenz verfügt, sollte man keine Probleme haben, bei ihnen zu wetten. Spieler sollten versuchen, eine legale Wettseite mit großartigen Zahlungsmethoden und günstigen Wettquoten zu finden.

Geschichte des Wettens in der Schweiz
Zukunft des Wettens in der Schweiz

Zukunft des Wettens in der Schweiz

Die verschiedenen Arten des Glücksspiels im Land haben sich für die Schweizer Regierung als sehr profitabel erwiesen, hauptsächlich durch Steuerzahlungen. Es ist an der Zeit, dass die Schweizer Regierung etwas unternimmt, um das Online-Glücksspiel für die Menschen günstiger zu machen. Online-Wetten in der Schweiz sind nicht das, was man als völlig legal bezeichnen würde. Trotz der Überprüfung im Jahr 2013 hat das Land kein direktes Gesetz über diese Praxis erlassen.

Das Land sollte versuchen, ein direktes Gesetz zu erlassen, das Online-Glücksspiele im Land erlaubt. Die Vergabe von Lizenzen an Online-Wett-Websites wird dazu beitragen, die Glücksspielpopulation zu erhöhen. Dies wird wiederum die Höhe der Einnahmen erhöhen, die die Regierung aus dem Glücksspiel erhält. Die Schweiz sollte auch internationalen Wettanbietern erlauben, Lizenzen zu besitzen. Die fortschreitende technologische Entwicklung macht das Zulassen von Online-Glücksspielen unvermeidlich.

Der Wandel im Land hat bereits begonnen. Dies geschieht durch die Einrichtung einer neuen Aufsichtsbehörde, der Schweizerischen Glücksspielbehörde. Das staatliche Monopol und die Strenge im Lizenzsystem sollen sich noch ändern. Die Schweiz respektiert die Meinung der Bürger und gibt ihnen die Möglichkeit, über Wettgesetze abzustimmen. Die letzte Volksabstimmung fand 2018 statt. Die Volksabstimmung führte zur Umsetzung des Geldspielgesetzes. Solche Volksabstimmungen sollen künftig die Wettgesetze lockern und Online-Wetten in der Schweiz legalisieren.

Da immer mehr Gesetze gelockert werden, werden Online-Wetten das einzig tragfähige Modell im Land und viele physische Geschäfte werden schließen. E-Sport-Glücksspiel ist auch ein sehr rentables Wettfeld für die Zukunft.

Zukunft des Wettens in der Schweiz
Wettgesetzgebung in der Schweiz

Wettgesetzgebung in der Schweiz

Wetten in der Schweiz werden von verschiedenen, von der Regierung gewählten Gremien beaufsichtigt. Die Wettautorisierungsstellen helfen der Regierung bei der Ausstellung von Lizenzen und der Erhebung von Einnahmen. Sie sorgen auch dafür, dass alle Wettseiten die in den Wettgesetzen festgelegten Regeln befolgen. Wetten im Land werden hauptsächlich von der Schweizer Glücksspielaufsichtsbehörde überwacht. Die Aufsichtsbehörde reguliert digitale Wetten im Land. Die Regulierungsbehörde hilft auch bei der Überwachung und Regulierung von Sport- und Pferdewetten, die online getätigt werden.

Die Eidgenössische Glücksspielaufsicht regelt automatisierte und interkantonale Wetten in landgestützten Wettbüros. Kleine Spiele, die weder interkantonal noch automatisiert sind, werden von kantonalen Behörden beaufsichtigt und reguliert. In der Schweiz gibt es keine spezielle Stelle, die mit der Regulierung von Social Gaming, E-Gaming und Fantasy-Wetten betraut ist. Solche Fälle werden von Fall zu Fall gelöst, unabhängig davon, ob ein Spiel oder eine Wette als kleines, großes oder Spielothek-Spiel nach den Spielothek-Glücksspielbestimmungen in der Schweiz qualifiziert wird.

Neben der Überwachung von genehmigtem Glücksspiel in großem Umfang hilft die Schweizerische Glücksspielaufsicht bei der Bekämpfung des illegalen Glücksspiels im Land. Die Aufsichtsbehörde führt in ihrem Zuständigkeitsbereich behördliche Ermittlungen zu mutmaßlichen Wettanbietern durch. Die Aufsichts- und Regulierungsbehörde ist auch das Kompetenzzentrum für alle Kantone in Glücksspielfragen.

Wettgesetze in der Schweiz

Die modernen Glücksspielgesetze der Schweiz begannen in den frühen 1920er Jahren. Das erste Glücksspielgesetz des Landes wurde 1923 verabschiedet. Damals wurde das Gesetz über Lotterien und kommerzielle Wetten verabschiedet. Das Gesetz verbot Lotterien im Land. Die Kantone erhielten die Befugnis, Lotterien nur zu gemeinnützigen Zwecken zuzulassen.

1929 wurde das Gambling Houses Act verabschiedet. Das Gesetz verbot Spielotheken im Land. Nur Spielotheken, die in bestimmten Gebieten zur Unterstützung des Tourismus genutzt wurden, wurden geöffnet gelassen. Diese Spielotheken waren auch darauf beschränkt, nur Spiele mit niedrigen Einsätzen anzubieten. Die Schweiz hatte 1993 eine Finanzkrise und war gezwungen, eine Alternative zu finden, um Einnahmen zu erzielen. Es wurde ein Referendum verabschiedet, das es Spielotheken erlaubt, Steuereinnahmen zu erzielen.

1998 wurde das Bundesgesetz über Glücksspiele und Spielbanken verabschiedet. Dieses Gesetz schuf die Eidgenössische Spielbankenkommission, verbot das Online-Glücksspiel in der Schweiz und fügte der Schweizer Verfassung ein Spielothek-Referendum hinzu.

2018 hat das Schweizer Stimmvolk dem Bundesgesetz über Geldspiele zugestimmt. Dies geschah durch ein im Land durchgeführtes Referendum. Das Gesetz gab landgestützten Spielotheken die Befugnis, Online-Spielotheken zu betreiben. Auch Internetprovider wurden gezwungen, den Zugang zu allen ausländischen Spielothek Seiten zu sperren. Ausländische Wettanbieter müssen mit lokalen Wettanbietern zusammenarbeiten, um in der Schweiz genutzt werden zu können. 2019 trat das Bundesgesetz über Geldspiele in Kraft.

Wettgesetzgebung in der Schweiz
FAQ

FAQ

Ist Wetten in der Schweiz legal?

Ja. Das neueste Glücksspielgesetz besagt, dass Spieler Betreiber verwenden sollten, die mit einer lokalen Lizenz ausgestattet sind. Spieler werden auch nicht strafrechtlich verfolgt, wenn sie im Ausland lizenzierte Wettseiten nutzen.

Wo können Wettseiten auf der schwarzen Liste gefunden werden?

Alle auf der schwarzen Liste stehenden Wettanbieter in der Schweiz werden auf der offiziellen Website der Eidgenössischen Glücksspielaufsicht veröffentlicht. Besuchen Sie die offizielle Website, um vor der Registrierung nach Aktualisierungen auf den Wettseiten auf der schwarzen Liste zu suchen.

Wie kann man Unterstützung von Online-Wettseiten erhalten?

Jede Online-Wettseite hat eine Support-Seite, die ihren Benutzern Unterstützung bietet. Es ist einfach, schnell beantwortete Fragen auf einer Wettwebsite zu finden. Einige Wettseiten bieten auch Live-Chats an, in denen Spieler Hilfe erhalten können.

Kann man auf Sportarten wetten, die nicht beliebt sind?

Es gibt verschiedene Sportarten, die auf Wettseiten verfügbar sind. Spieler werden ermutigt, vor der Registrierung zu prüfen, ob eine Wettseite ihre bevorzugte Sportart anbietet. Verschiedene Wettanbieter bieten unterschiedliche Sportarten an. Die meisten Online-Sites haben sogar diese nicht so beliebten Spiele in ihren Katalogen.

FAQ