Auch wenn es schon früher internationale Fußballturniere gab, dauerte es bis 1930, bis das erste Turnier der FIFA-Weltmeisterschaft in Uruguay ausgetragen wurde. Es wurde von 13 Teams aus Nordamerika, Europa und Südamerika bestritten. Die ersten beiden Spiele wurden gleichzeitig am 13. Juli 1930 ausgetragen. Ein Spiel zwischen Frankreich und Mexiko endete 4:1 zugunsten Frankreichs, während das andere Spiel zwischen den USA und Belgien 3:0 zugunsten der Vereinigten Staaten endete. In der Endrunde setzte sich Gastgeber Uruguay durch und schlug Argentinien mit 4:2.
In den frühen Jahren der Meisterschaft, des Krieges und interkontinental Reisen behinderten den Erfolg des Turniers erheblich. Beispielsweise hatten nur wenige südamerikanische Mannschaften den Willen, für das Turnier 1934 nach Europa zu reisen, während einige Länder die Weltmeisterschaft 1938 boykottierten. Dann kam der Zweite Weltkrieg, der zur Absage der Turniere 1942 und 1946 führte.
Glücklicherweise bügelte die FIFA nach Kriegsende mehrere Probleme aus, und die Weltmeisterschaft 1950 wurde ein Erfolg. Es war das erste Turnier, an dem britische Mannschaften teilnahmen, die sich 1920 aus der FIFA zurückgezogen hatten.
Die erfolgreichsten Teams der Weltmeisterschaft
Brasilien bleibt das erfolgreichste Team in diesem Turnier, nachdem es fünf Mal einen Rekord gewonnen hat, und ist das einzige Team, das an allen Weltmeisterschaftsturnieren teilgenommen hat. Italien und Deutschland folgen mit jeweils 4 Titeln.
Der aktuelle Meister ist Frankreich, das seinen zweiten Titel bei der in Russland ausgetragenen FIFA-Weltmeisterschaft 2018 holte. Das Team ging mit der begehrten Trophäe, einem Preisgeld von 35 Millionen US-Dollar und dem Recht, bis zur nächsten Weltmeisterschaft mit dem FIFA-Champions-Abzeichen zu prahlen, davon.